Giebelwände im Dachgeschoss isolieren, die Giebelwände im Altbau zu dämmen war eines unserer Modernisierungsprojekte im letzten Jahr. Der Untergrund war sehr uneben und teilweise mit Rauputz versehen deshalb haben wir uns für einen Aufbau mit 38x50er Kanthölzern und Steinwolle entschieden.
Material für den Dachausbau:
Werbung, bezahlte Links, bestellen Sie das Material einfach bei Amazon:
|
Giebelwände dämmen

Die Isolierung der Giebelwände im Dachgeschoss war für uns von innen am einfachsten zu realisieren. Ein weiterer Grund dafür war die Beschaffenheit der Innenwände, die äußerst schief, uneben, und grob mit Rauputz angeworfen waren.
Entweder hätten wir alles abklopfen und neu verputzen müssen oder eben mit der neuen Isolation überdecken.
Wir haben uns für einen Aufbau mit Kanthölzern entschieden die waagerecht an die Wand gedübelt wurden um die gröbsten Unebenheiten zu überbrücken. Kanthölzer mit den Maßen 50x38mm schienen mir dafür ausreichend. Die Zwischenräume wurden mit Steinwolle isoliert (bezahlter Link) bzw. gedämmt und am Schluss mit einer Dampfsperre abgedichtet. Dazu habe ich bei Amazon ein günstiges Dach Set bestehend aus: Folienklebeband Dampfsperrklebeband Dampfsperre (bezahlter Link) gefunden, dass Sie über den Link kaufen können.
Giebelwände im Dachgeschoss isolieren

Bei der Steinwolle habe ich eine Materialstärke von 40 mm verwendet so dass die Rigipsplatte nach dem verschrauben press an dem Material anliegen. Die Dampfsperre wurde auf den Kanthölzern, stark überlappend, fest getackert. Die Schnittkanten der Folie wurden mit Dichtband verklebt.
Dachgeschoss isolieren
Danach haben wir die grünen Rigipsplatten angebracht die normalerweise für den Ausbau von Feuchträumen verwendet werden. Die Verwendung dieser Platten war lediglich der Not geschuldet, da die anderen Platten in den umliegenden Bauhäusern über Wochen ausverkauft waren. Die Fugen der Rigipsplatten wurden gespachtelt und dann die ganze Platte mit einem weißen Sperrgrund gestrichen damit später nach dem Tapezieren keine Farbflecke zu sehen sind.
Giebelwände im Dachgeschoss isolieren

Durch diese Vorgehensweise haben wir, im Dachgeschoss, schöne glatte Wände erhalten. Die ursprüngliche Wandstärke wurde durch diese Maßnahme von ca. 25cm auf ca. 30cm erhöht und gleichzeitig eine Isolierung der Außenwand erreicht. Das alte Giebelfenster wurde erneuert und durch ein 3fach verglastes Kunstoffenster ersetzt.
Durch die Summe der Sanierungsmaßnahmen konnten wir auf den zweiten Heizkörper im Raum verzichten und so nutzbare Wandfläche schaffen. Der Heizkörper unter dem Giebelfenster wurde gegen einen modernen Heizkörper mit ca. 1.800 Watt Heizleistung bei 50 Grad Vorlauftemperatur ausgetauscht. Bei der jetzigen Isolierung völlig ausreichend um den Raum mit ca. 23qm zu beheizen.

Hier eine Übersicht zum Thema modernisieren, sanieren und Öl sparen.
Das fertige Gästezimmer / Dachstudio fast so schön das man es via Airbnb fürs Wochenende vermieten könnte 🙂 .