Strom sparen mit Solarenergie

Strom sparen mit Solarenergie einer PV Anlage bestehend aus drei Solarzellen mit je 325 Watt Nennleistung. Ein kleiner Rückblick und Erfahrungsbericht über die ersten 4 Wochen als Solarbauer mit 3 Solarzellen an der Hauswand.

Strom sparen mit Solarenergie

Strom sparen mit Solarenergie
TP Link Steckdose Strom sparen mit Solarenergie
  • Erfahrungsbericht PV Anlage
  • Solaranlage Eigenverbrauch, Eigenverbrauchsquote
  • Stromkosten senken mit Solarpanel
  • 5 Tipps zum Verbrauchsverhalten
  • Ertrag PV Anlage pro Monat

Erstaunlich wie viel Solarenergie die PV Anlage produziert. Die PV Anlage besteht zurzeit aus 2 Solarmodulen je 325 Watt und einem Envertech 560 Wechselrichter sowie einem 325 Watt Modul mit dem kleinen Envertech Wechselrichter. Beide Wechselrichter wandeln den erzeugten Strom direkt in 230 Volt Wechselstrom um und speisen diesen über die nächstgelegene Steckdose ins Hausnetz ein. Hinweise und Bilder dazu finden Sie in unserem Bericht über die Installation der PV Anlage.

Erfahrungsbericht PV Anlage

Erfahrungsbericht PV Anlage
Erfahrungsbericht PV Anlage

1.) Die Solarmodule liefern in der Zeit von 26.Juli bis 26. August 2020 eine sehr konstante Leistung von durchschnittlich 3,4 kWh je Tag die Maximalleistung liegt bei 4,63 kWh. Der kleinste Solarertrag betrug 0,50 kWh an einem Schlechtwettertag.

2.) Der Gesamtertrag betrug im genannten Zeitraum ca. 102 kWh und hat damit, bei einer installierten Modulleistung von 0,975 kWp, meine Erwartungen deutlich übertroffen.

3.) Der Leistungseinbruch der Solarzellen ist bei extremen Temperaturen und wolkenlosem Himmel ist konstant und mit bis zu 25% sehr deutlich spürbar. Dazu werde ich später einen weiteren Artikel veröffentlichen.

4.) Spitzenleistungen, die nahe an dem Nennwert der Solarmodule liegen, werden mit ca. 295 Watt je Modul an kühleren wechselnd wolkigen Tagen mit viel Wind erreicht. Die höchsten Tagesleistungen werden trotzdem an den heißen Schönwettertagen mit blankem Himmel erzeugt auch wenn der Temperatur bedingt geringere Wirkungsgrad sich deutlich bemerkbar macht.

5.) Zur Steuerung und Leistungserfassung der Photovoltaik Anlage ( PV ) haben sich die eingesetzten TP-Link Smart Home Steckdosen mit integriertem Strommessgerät bestens bewährt. Die Auswertung mit 7 Tages- und 30 Tageswerten ist zwar recht einfach aber dafür ist es mit ca. 22 Euro je Steckdose eine sehr kostengünstige Lösung.

Solaranlage Eigenverbrauch

Bis zu diesem Zeitpunkt wird der selbst erzeugte Strom ins Hausnetz eingespeist und direkt selbst verbraucht. Überschüssiger Strom wird ungenutzt und unbezahlt in das öffentliche Netz eingespeist, ohne zusätzliche technische Maßnahmen ist dies nicht zu verhindern. Der selbst genutzte Anteil am produzierten Strom dürfte daher nur bei ca. 20-30% liegen. Um diese 20 oder 30% zu erreichen mussten wir unser Verbrauchsverhalten der Stromproduktion anpassen.

Stromkosten senken mit Solarpanel

Stromkosten senken mit Solarpanel
Stromkosten senken mit Solarpanel

5 Tipps zur Verbesserung der

Eigenverbrauchsquote

 

1.) Waschmaschine zeit gesteuert nur in den ertragreichen Zeiten zwischen ca. 11 Uhr morgens und 16 Uhr am Nachmittag laufen lassen.

2.) Das gleiche gilt natürlich auch für die Spülmaschine und den Wäschetrockner.

3.) Die beste Zeit für den Heißluft Backofen dürfte zwischen 13 und 15 Uhr liegen.

4.) Selbst der Küchenherd sollte vor 12 Uhr nicht in Betrieb genommen werden. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag über Kochen mit weniger Strom.

5.) Ist ein Warmwasserboiler im Einsatz kann auch der mit einer Smart Home Steckdose versehen zeitlich gesteuert werden.

Alle Geräte gleichzeitig zum Einsatz zu bringen überfordert natürlich die heimische Stromproduktion hoffnungslos.

Sie sollten daher darauf achten wenn immer möglich die elektrischen Geräte nacheinander laufen zu lassen.

Es bedarf daher schon einer Umstellung des eigenen Verbrauchsverhaltens um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote zu erzielen.


Ertrag der Solarzellen pro Monat

In unserem Haushalt ist meistens am Samstag richtig viel Aktion mit größeren Stromverbrauchern wie Backofen und Staubsauger etc., die Waschmaschine ist gut planbar und wird daher auf den etwas ruhigeren Sonntag oder noch besser zeit-gesteuert auf die Wochentage verlegt.

Ertrag PV Anlage pro Monat
Ertrag PV Anlage pro Monat für Modul 1+2

Die von mir eingesetzten TP-Link Smart Home Steckdosen erlauben sehr schöne zeitliche Steuerungen sowohl der Stromverbraucher als auch der Solarzellen selbst.

So wird zum Beispiel der Wasserboiler unter dem Spülbecken nachts nicht benötigt und daher zwischen 22 Uhr Abends und 11 Uhr morgens abgeschaltet.

Die Envertech Wechselrichter werden mit der Smart Home Steckdose bei Sonnenuntergang vom Netz getrennt und erst bei Sonnenaufgang wieder eingeschaltet. Leider führte das aber immer wieder zu ungewollten Abschaltungen der Solarpanel. Deshalb verzichte ich bei dem 1ner Modul jetzt ganz auf die Abschaltung und habe bei dem 2er inzwischen eine AVM Fritz DECT 210 Smart Home Steckdose installiert

Weitere Verbesserungen der Eigenverbrauchsquote sind erst mit dem Einsatz eines Pufferspeichers und einem entsprechenden Steuergerät im Verteilerkasten möglich, um überschüssigen Strom auf die Heizpatrone des Pufferspeichers umzuleiten, anstatt ins öffentliche Netz einzuspeisen. Natürlich würde zur Verbesserung  der Eigenverbrauchsquote auch der Einsatz einer Batterie Sinn bringen.

Damit wäre der erste kleine Schritt zu unserer Vision der Hybridheizung gemacht, jetzt heist es weitere Erfahrungen im Winterhalbjahr sammeln um dann im Frühling die nächste Schritte umzusetzen.

 

Ein guter Überblick mit aktuellen Informationen zum Thema Balkonkraftwerk

2 Kommentare

  1. Ertrag der Solarzellen

    Spitzenwerte beim Ertrag der Solarzellen werden nicht nur im Sommer erzeugt sondern auch in den Monaten September und Oktober. So habe ich zum Beispiel am 06.09.2020,04.10.2020 und am 07.10.2020, jeweils um 12:30 Uhr, an dem einzelnen Modul Spitzenwerte von 295 Watt ablesen können. An kühlen Tagen mit wechselnd wolkigem Wetter schnellen die Werte bei aufklarendem Himmel sofort nach oben. Bei gleichen Bedingungen um 14:00 Uhr waren es nur noch ca. 275 Watt.

    Bei dem 2er Solarpanel mit je 325 Watt waren zur selben Zeit die Leistungsdaten bei 580 bzw. 535 Watt.
    Natürlich sinken die Gesamterträge der Solarpanel pro Tag mit fortschreitender Jahreszeit erheblich da die Dauer der Sonneneinstrahlung rapide abnimmt.

    Update Dezember 2020:
    am 16.12.2020 erreichten de beiden 325 Watt Solarzellen zusammen immerhin noch ein Spitzenleistung von 455 Watt.

  2. 325 Watt Solarmodul

    Bereits im Januar am 15.01.2021 konnte ich mit meinem 325 Watt Solarmodul, um ca. 12:30 Uhr, den Spitzenwert von 285 Watt Leistungsabgabe erreichen.
    Stromsparen mit 285 Watt Solarenergie
    Wie Sie sehen kann man, etwas Sonnenschein vorausgesetzt, mit dem Einsatz von leistungsfähigen Solarmodulen auch im Januar schon ganz ordentlich Stromsparen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert