Jedem, der ein Balkonkraftwerk betreibt, stellt sich früher oder später die Frage wie er/sie den selbst produzierten Strom besser nutzen kann und wünscht sich eine einfache Steuerung. Von den teuren Lösungen, mit Batterie und Smart Meter Steuerung abgesehen, war ich immer auf der Suche nach den einfachen praktikablen Lösungen.
Photovoltaik Überschuss einfache Steuerung

Wie Sie hier nachlesen können, gibt es tolle Optimierungsmöglichkeiten, wenn richtig viel überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht. Die Installationskosten für die Steuerung übersteigen dann aber schnell 3-400 Euro.
Was tun also, wenn man wie ich nur 2-3 kleine Solarzellen als Balkonkraftwerk betreibt? Bereits im ersten Betriebsjahr 2021 hatten wir trotz ungünstiger Witterungsbedingungen immerhin 227 kWh, also rund 70 Euro Strom, an unseren Netzbetreiber verschenkt.
Der sportliche Ehrgeiz besteht nun darin möglichst viel der erzeugten Energie sinnvoll selbst zu verbrauchen. Verbraucher sollten also nach Verfügbarkeit von überschüssigem Solarstrom ein und wieder ausgeschaltet werden können. Einfach war mein erster Gedanke und hab gegoogelt 🙂 Natürlich sollte man das eigene Verbrauchsverhalten optimieren.
Die hier auf dem Bild gezeigten TP-Link Steckdosen dienen lediglich im Versuchsaufbau zur Leistungsmessung und zur Einstellung des Schwellwerts, sie werden später nicht mehr unbedingt benötigt.
Balkonkraftwerk besser nutzen
Schwierig waren aber dann die Lösungen, die ich gefunden habe. Klar, mit 2,4 kWh Pylontech Akku etc. wirklich alles schicke Lösungen, aber unverhältnismäßig teuer für meine 3 x 325 Watt Solarpanel. Dabei ist die Lösung, die ich jetzt gefunden habe, sehr simpel und einfach, wie Sie gleich sehen werden.
In meinem ersten Artikel zu diesem Thema habe ich beschrieben wie Sie mit einem Smart Meter eine Infrarot Heizung oder einen Handtuchtrockner ansteuern können. Die Lösung ist sehr komfortabel, da die Leistung in Prozentschritten dem verfügbaren Stromüberschuss angepasst werden kann. Das kann die nun folgende simple Lösung nicht, sie schaltet nur aus und ein.
Balkonkraftwerk optimal nutzen
Das Balkonkraftwerk liefert über einen Schuko-Stecker die 230V. Dieser Stecker wird in die Master Steckdose der Master-Slave Steckdosenleiste gesteckt. Die Master-Slave Funktion sollte regelbar sein. Ab einer bestimmten Leistung, die über den Master fließt, werden die Slave Steckdosen und damit der gewünschte Verbraucher zugeschaltet.
Den Schwellwert für das Zuschalten der Steckdosen habe ich auf ungefähr 70 Watt eingestellt. Angeschlossen habe ich nur den Wechselrichter einer einzelnen 325 Watt Solarzelle. Ich betreibe aber zusätzlich ein Balkonkraftwerk mit 2 Solarmodulen je 325 Watt.
Balkonkraftwerk Eigenverbrauch erhöhen
Da alle drei Zellen gleich ausgerichtet sind, ergibt sich daraus folgende Berechnung: Werden die 70 Watt Schwellwert an der Master Steckdose erreicht, stehen im gesamten System 3×70 also 210 Watt zur Verfügung. Bei 70 Watt werden die Slave-Steckdosen aktiviert und schalten zum Beispiel unseren Handtuchtrockner mit 150 Watt ein.
Photovoltaik Eigenverbrauch erhöhen

Funktioniert tadellos, die zugeschaltete Leistung beeinflusst die Strommessung an der Master Steckdose nicht.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle auch, dass es für die Leistungsmessung der Mastersteckdose egal ist, ob Strom verbraucht oder wie in unserem Fall eingespeist wird.
Erst wenn der Solarertrag nachlässt und das einzelne Solarpanel weniger als 70-80 Watt liefert wird der Handtuchtrockner wieder stromlos geschaltet.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel bleiben für die Grundlast im Haus immer noch 60 Watt übrig. Bei einem älteren Einfamilienhaus, wie in unserem Fall, ist das schon fast zu wenig. In einer 3 oder 4 Zimmer Wohnung vermutlich völlig ausreichend.
Photovoltaik Eigenverbrauch optimieren
Wichtig ist bei der Auswahl der Master-Slave Steckdosenleiste die benötigte Grundlast zu berücksichtigen. Ich habe bei meiner Recherche zu diesem Artikel 2 Varianten gefunden. Die erste ist regelbar von 8-80 Watt die zweite regelbar von 18 bis 250 Watt.
Berechnungsbeispiel mit 150 Watt Schwellwert:
3 x 150 Watt = 450 Watt Gesamtleistung
-150 Watt für den geschalteten Verbraucher
-250 Watt Grundlast fürs Haus
Bleiben nur noch 50 Watt für den Netzbetreiber anstatt 200 Watt.
Werbung / bezahlter Link:
- Brennenstuhl Master-Slave Steckdose regelbar 8-80 Watt
- EHMANN Master/Slave Steckdosenleiste, regelbar 7-100 Watt
- Supraline, Steckerleiste, regelbar 15-250 Watt meine Empfehlung!
Die Links zu den beschrieben Produkten finden Sie im Artikel hinterlegt und bescheren uns unter Umständen eine kleine Provision.
Strom Überschuss sinnvoll nutzen
Bei dieser Konfiguration ist es fast egal welchen Kleinverbraucher Sie an die Slave Steckdosen anschließen. Es muss eben für Sie und ihren Haushalt sinnvoll sein. Denkbare Kleinverbraucher sind:
- Handtuchtrockner,
- Kleine Infrarot Flächenheizkörper,
- Infrarot Bildheizung
- Kleinere PTC Heizelemente oder PTC Heizlüfter,
- Heizstäbe für den Heizkörper im Bad oder
- Heizstäbe für mit Glysantin gefüllte Handtuchtrockner,
- ein kleiner Getränkekühlschrank im Sommer,
- Lüfter,
- Powerbank,
- Ladegeräte
und vieles mehr. Sie sollten bei Ihren Überlegungen berücksichtigen, dass ihre Wohnung oder ihr Haus eine bestimmte Grundlast benötigt um alle dauerhaft betriebenen Verbraucher zu versorgen.
Wenn Sie wie wir eine große Fritz!Box Cable und ein NAS System betreiben sind alleine dafür schnell mal 60-80 Watt fällig, dazu kommen dann meist noch der Kühlschrank und diverse Geräte, die im Standby ebenfalls Strom verbrauchen. Bei einem Einfamilienhaus können da schon auch 250-350 Watt Grundlast zusammen kommen, bei einer Wohnung eher 60 oder 80 Watt.
Um bei dem Beispiel mit dem Handtuchtrockner zu bleiben lässt sich diese Lösung für ca. 60 Euro problemlos realisieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Probieren und Testen.
Achten Sie bei den Verbrauchern darauf, dass diese über einen einfachen Ein- Ausschalter dauerhaft geschaltet werden können damit sie eingeschaltet werden können auch wenn die Stromzufuhr durch die Steuerung unterbrochen wird. Geräte mit Ein- Austaster sind dafür nicht geeignet.
So genial einfach wie diese Lösung zur Nutzung von überschüssigem Solarstrom ist, so unflexibel ist sie auch. Die Master Slave Steckdose des Solarpanels und der Stromverbraucher sollten sich im selben Raum befinden. Als wesentlich flexibler hat sich hier die Lösung mit 2 myStrom Steckdosen erwiesen, lesen Sie dazu unseren Artikel über das Balkonkraftwerk mit Infrarotheizung.
Die Idee ist ja grundsätzlich nicht schlecht. Wenn aber der Schwellwert zum Beispiel 80Watt ist und ein Verbraucher über Slave zugeschaltet wird, verbraucht man erstmal mehr als man produziert. Das macht doch auch keinen Sinn, oder übersehe etwas?
Hi Helge, stimmt dast ist etwas merkwürdig dargestellt. Ich betreibe drei Solarpanele die alle gleich ausgerichtet sind, wenn also Nummer 3 seine 80 Watt liefert stehen insgesamt 240 Watt zur Verfügung. Trotzdem gebe ich dir Recht die Lösung ist zwar einfach und billig aber auch sehr unflexibel. Habe inzwischen die myStrom Steckdosen im Test, die sind wesentlich besser, Bericht folgt demnächst.
Hallo Helmut, ich bin auch seit einer Zeit auf der Suche nach einer günstign Lösung den Eigenverbrauch zu steigern – regeln. Hab so in etwa die selben Voraussetzungen zwei Module 325W Leistung. Hab auch schon an die myStrom Steckdose gedacht. Aber da weiß ich nicht ob nach der Programmierung sie autark funktionieren. Da ich bei mir im Haus nicht ständig WLAN zur Verfügung hab. Hast Du damit Erfahrung?
Danke Gruß René
Hallo Rene, ob die Steckdosen ohne WLAN funktionieren weis ich ehrlich gesagt nicht. Bei festgelegten Zeitplänen könnte ich mir das zwar vorstellen nicht aber beim lastabhängigen Schalten von Verbrauchern. Vermutlich hilft da als einfache Lösung eher die Masterslave Steckdose.
Gruß Helmut
Moin. 🙂
Bin derzeit dabei eine Balkonanlage zu planen. Mit 4 Panels und 2 Wexhselrichtern (2Panel Ost, 2 Panel west) Diese werden auf einer Garage sein die 3phasig mit Unterverteilung angeschlossen ist. Ich will nun 1.)Eine extra abgesicherte Steckdose setzen (10A). 2.)diese steckdose mit einer smarten Steckdose versehen und daran einen 2Fach Verteiler anschließen, an den die beiden Wechselrichter kommen. Ich sehe da kein Problem, da alles auf 16A ausgelegt ist, ich aber selbst wenn alle Panel voll arbeiten würden auf 1400Watt bzw 6,1 Ampere komme. Nun hatte ich gelesen, dass man Balkonkraftwerke NICHT an eine Steckdosenleiste anschließen darf. Technisch scheint mir das völlig unbegründet zu sein in meinem Fall. Ich werde wohl nie über 5A rauskommen. Da du ja bei der Master/Slave Lösung auch an einem „Verteiler“ hängst, wie siehst du das?
Moin Sebastian,
Ich persönlich würde es einfach machen und darauf achten eine hochwertige Verteilersteckdose einzusetzen die auch wirklich mit 1,5mm2 verdrahtet ist. Natürlich stellen sich jedem Elektriker die Nackenhaare und empfehlen darf man soetwas nicht. Du könntest auch zwei Steckdosen montieren und dann 2× myStrom Steckdose zur Leistungsmessung einsetzen, die myStrom App addiert dann auf Wunsch die beiden Messwerte auf. Der Vorteil wäre dabei auch, dass Du je nach Stromproduktion unterschiedliche Verbraucher aktivieren kannst.