Mein Kangoo springt nicht an

Seit letzten Sommer bin ich stolzer Besitzer eines Renault Kangoo Baujahr 1999. Das Auto ist Ideal für alle möglichen Freizeitvergnügen, endlich passen auch die Modellflugzeuge vernünftig ins Auto. Leider macht mir der Kangoo seit Beginn der Frostperiode Ärger und springt nicht vernünftig an bzw. geht nach wenigen Minuten gleich wieder aus.

Das Kuriose daran ist, dass der Wagen bei jeder Temperatur anspringt, selbst bei Minus 10 Grad ist das kein Problem, nur leider läuft der Motor dann nur ca. 3-5 Minuten rund und geht nach einem kurzen Stottern aus, manchmal erst zwei Straßen weiter.

Kangoo geht einfach aus

Es scheint fast so als ob das Benzin in diesem Moment alle wäre, manchmal dreht der Motor nochmal kurz von alleine hoch bevor er dann ausgeht. Ist der Motor ausgegangen darf man getrost eine viertel Stunde warten, jeder Startversuch ist zwecklos, der Motor dreht gut durch aber er springt einfach nicht mehr an als ob die Zündung, der Sprit oder beides fehlen würden.

Startprobleme mit dem Renault Kangoo

Bei Temperaturen deutlich unter Null Grad ist dieses Startverhalten die Regel. Im Sommer jedoch kommt es vor, dass der Motor erst gar nicht anspringt, nach mehreren Startversuchen tut ers dann doch und fährt hunderte Kilometer ohne Probleme.  Zu finden war bisher nichts, die letzte Renault Werkstatt machte mir auch nicht gerade Mut, ich sollte den Wagen bei Dauerfrost wieder vorbeibringen und dann ein paar Tage dort lassen für die Fehlersuche.

Vielleicht habe ich ja Glück und jemand ließt den Artikel und hinterlässt einen hilfreichen Kommentar, ich bin für jeden Tipp wirklich dankbar.

Fehlerbehebung Renault Kangoo

Austausch des Benzinfilters

Der Benzin-Filter ist recht groß mit Alu-Gehäuse hier kann es passieren das sich im laufe der Zeit Kondenswasser absetzt. Seit wir den Benzinfilter getauscht haben läuft der Wagen auch bei extremem Dauerfrost durch. Das Problem, dass der Kangoo nach zwei Seitenstraßen im Winter stehen bleibt wurde damit definitiv behoben (Winter 2011/2012 ohne Probleme).

Austausch des Sensors für die Kurbelwelle 6PU009163-641

Nachdem sich die Startprobleme im Sommer 2012 von gelegentlich auf extrem nervig zuspitzten hat die Werkstatt in Lampertheim freundlicherweise den o.g. Kurbelwellensensor ausgetauscht. Hurra jetzt springt der Renault auch bei großer Hitze zuverlässig und ohne lästiges leiern an.

Das ganze hat also jetzt 2 Jahre gedauert! Die Lampertheimer Werkstatt meines Vertrauens hat einfach zwei praktikable Vorschläge gemacht, vielen Dank.

Lesen Sie zum Thema Erfahrungsbericht Auto auch unsere Beiträge zum Dacia Sandero.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert