Das Taschengeld für die Kinder sorgt wohl in jedem Haushalt immer wieder für Diskussionen daher hier ein paar hilfreiche Tipps wie Sie mit diesem Thema umgehen können.
Je mehr Personen in einem Haushalt leben umso mehr tägliche Arbeiten fallen an. Die Erwachsenen müssen für Ihr Einkommen arbeiten gehen, warum sollten die Kinder also nicht auch Ihren Teil zur Bewältigung der im Haushalt anfallenden Arbeiten tun?
Okay, Sie können das Taschengeld rein von den erledigten Arbeiten abhängig machen, dass führt aber schnell zu lehren Taschen bei den Kindern und zu entsprechenden Trotzreaktionen.
Taschengeld für die Kinder
Wir haben uns für unsere drei folgendes Modell ausgedacht:
Das Taschengeld wird nach Lebensalter bemessen, und zwar 40 Cent je Lebensjahr und Woche. Daraus ergibt sich der Grundwert der erreicht werden sollte.
Beispiel Taschengeldberechnung:
Kind 1 |
Kind 2 |
Kind 3 |
6 Jahre | 9 Jahre |
12 Jahre |
2,40 Euro Taschengeld
|
3,60 Euro Taschengeld
|
4,80 Euro Taschengeld
|
Je Wochentag sollen die Kinder eine sinnvolle Aufgabe im Haushalt übernehmen und bekommen dafür 20 Cent Taschengeld Zulage. Allerdings müssen zwischen 1 und 4 Arbeiten, je nach Lebensalter erledigt werden. Kind 1 bekommt dann zum Beispiel leistungsabhängig zwischen 2,40 und 3,20 Euro Taschengeld je Woche.
Die leistungsorientierte Taschengeldzahlung, was halten Sie davon?
Taschengeld-Tabelle
Eine Excel-Tabelle für die Taschengeld Werte finden Sie natürlich in unserem kostenfreien Download Bereich.
Finanzkompetenz für Kinder – Taschengeld, Finanzerziehung und wirtschaftliche Bildung ?
Bei der Arbeitsgemeinschaft Finanzen können Sie eine interessante Broschüre kostenfrei herunterladen.
download: Finanzkompetenz für Kinder – Taschengeld
Diese Broschüre enthält viele Tipps für Eltern, wie man Kindern einen sinnvollen Umgang mit dem Taschengeld vermitteln kann.
Zur Belohnung für das Taschengeldabkommen geht es mit den Kindern an den See, in den Kletterwald oder auf den Abenteuerspielplatz.